RKW Servicestelle digital am Arbeitsplatz

Ziel der regionalen „Servicestelle digital am Arbeitsplatz“ ist es, die Qualifizierungsbedarfe (sogenannte „future skills“) von Unternehmen in der digitalen Transformation zu identifizieren, über Weiterbildungsangebote und Förderinstrumente zu informieren und arbeitsplatznahe Qualifizierungsformate zu erproben.

Dazu erfolgt im Unternehmen eine kooperative Bestandsaufnahme der Qualifizierungsbedarfe. Diese bezieht die Weiterentwicklung des (digitalen) Geschäftsmodells, ggf. die Digitalisierungsstrategie des Unternehmens und die bereits eingeführten IT-Systeme und digitalen Tools ein. Es können Empfehlungen zum Aufbau und zur Weiterentwicklung eines strategiegeleiteten Personal- und Kompetenzmanagements gegeben werden.

Durch die Servicestelle wird eine stärkere Vernetzung zwischen den Unternehmen sowie mit Akteur:innen der Weiterbildung in Bremen und Bremerhaven realisiert, um der Dynamik des digitalen Strukturwandels proaktiv zu begegnen und regionale Unterstützungsstrukturen für eine zukunftsorientierte Fachkräftesicherung zu schaffen.

Die Leistungen der Servicestelle auf einen Blick:

  • Wir ermitteln gemeinsam die Bedarfe des Unternehmens
  • Wir begleiten bei der Entwicklung und Umsetzung einer Transformationsstrategie
  • Wir finden passende Weiterbildungsangebote
  • Wir vernetzen mit Weiterbildungsanbietern
  • Wir entwickeln innovative Qualifizierungs- und Lernformate – und setzen diese auch um!

Die Unterstützung der Unternehmen durch die Servicestelle digital am Arbeitsplatz wird aus Bundes- und Landesmitteln finanziert. Um die betriebliche Weiterbildungskultur und die Ansätze zum lebensbegleitenden Lernen mit Blick auf die digitale Transformation zu stärken, haben das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zusammen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), der Bundesagentur für Arbeit (BA) sowie den Ländern und den Sozialpartner:innen eine nationale Weiterbildungsstrategie entwickelt. Im Rahmen dessen hat sich das Land Bremen zusammen mit dem RKW Bremen erfolgreich auf die Förderrichtlinie zum Aufbau von Weiterbildungsverbünden beworben.


Artikel zum Thema

2. Februar 2023

Warum gibt es so wenige Frauen in IT-Jobs?

Trotz Fachkräftemangels sind Frauen in der IT-Branche unterrepräsentiert. Was können effektive Wege sein, ihnen neue Chancen zu eröffnen? Das untersucht das Projekt F.IT Frauen in IT.
24. Januar 2023

Wie Inklusion beim Fachkräftemangel helfen kann

Menschen mit Behinderung sind wertvolle Arbeitskräfte – aber zu wenige Unternehmen beschäftigen sie. Woran liegt das? Dieses Bremer Projekt hat bereits mehr als 75 neue Stellen […]
23. Januar 2023

Bremer Qualifizierungsbonus für Beschäftigte startet

Neue Förderung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ohne Berufsabschluss ab 1. Februar 2023
14. Dezember 2022

Wie Bremen mit einem neuen Aus- und Weiterbildungscampus dem Fachkräftemangel in den erneuerbaren Energien begegnen will

Ein neuer Campus für Aus- und Weiterbildung soll die Fachkräftesituation im Bereich von Klimaschutz und Transformation verbessern. Wie kann dieser Aussehen?
2. Dezember 2022

“Wir müssen viel früher anfangen, diese Themenfelder für Mädchen attraktiv zu machen.”

Was können Unternehmen tun, um Frauen in IT-Berufen zu stärken? Im Gespräch mit Staatsrat Kai Stührenberg erklärt das Dr. Felicitas Pudwitz vom Bremer IT-Dienstleister SALT AND […]
18. November 2022

„Wir haben den Anspruch, dass aus eins und eins drei wird.“

Malte Meyer und Daniel Sommerfeld teilen sich im Mercedes-Benz Werk Bremen in der Produktion die Teamleitung. Im Interview mit Staatsrat Kai Stührenberg über ihren Alltag.