Zum Menü Zum Inhalt Zur Fußzeile
Leichte Sprache / Deutsche Gebärdensprache

2022 wird das Europäische Jahr der Jugend!

Eine Gruppe junger Menschen im Gegenlicht bei Sonnenuntergang, die die Hände nach oben streckt

Europa braucht die Vision, das Engagement und die Beteiligung aller jungen Menschen, um eine bessere Zukunft zu schaffen, die grüner, integrativer und digitaler ist. Am 15. September hat die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen in ihrer Rede zur Lage der Union daher angekündigt, dass das Jahr 2022 zum Europäischen Jahr der Jugend werden soll. Damit sollen gerade die jungen Menschen, die während der Pandemie für andere auf so vieles verzichtet haben, in den Fokus gerückt werden.

Mit dem Europäischen Jahr der Jugend will Europa jungen Menschen mehr und bessere Chancen für die Zukunft bieten. Das Jahr wird viele verschiedene Veranstaltungen und Aktivitäten umfassen – und das auf europäischer, nationaler, regionaler und lokaler Ebene.

Wichtig ist: Die EU Kommission möchte alle jungen Menschen in die Planung und Organisation des Europäischen Jahres der Jugend einbeziehen und die Möglichkeit geben eigene Ideen und Vorstellungen einzubringen.

 

Was würdest du dir für ein Jahr der Jugend wünschen? Die EU Kommission ist gespannt auf deine Ideen und hat dafür eine kurze Umfrage auf dem Europäischen Jugendportal gestaltet, an der du teilnehmen kannst:

Zur Umfrage zum Jahr der Jugend 2022

 

 

Ziele des Europäischen Jahr der Jugend 2022

Mit dem Europäischen Jahr der Jugend will die Kommission gemeinsam mit dem Europäischen Parlament, den Mitgliedstaaten und den regionalen wie lokalen Gebietskörperschaften folgende Ziele erreichen:

  • Den Einsatz der Jugend während der Pandemie anerkennen und würdigen;
  • Schaffen von neuen Perspektiven in Form des digitalen und ökologischen Wandels;
  • Erweiterung der Möglichkeiten, europapolitisch aktiv zu werden;
  • Junge Menschen und ihre Meinungen ernst und als Inspiration nehmen.

 

Inhaltlich geht es dabei um Themen, die — entsprechend den Jugendzielen — in erster Linie junge Menschen betreffen: Gleichstellung und Inklusion, Nachhaltigkeit, psychische Gesundheit und Wohlergehen sowie vernünftige Arbeitsplätze. Auch junge Menschen außerhalb der EU sind angesprochen.

Lesen Sie auch:

25. Januar 2023

Die EU im Jahr 2023 – eine Vorschau

Von Johanna Krebs Ein neues Jahr hat begonnen – und damit auch eine neue Runde von EU Politik. Und die EU-Agenda ist vollgepackt inmitten des russischen […]
1. April 2020

Der Europäische Ausschuss der Regionen unterstützt die Städte und Regionen der EU bei der Bewältigung der COVID-19-Pandemie

Der Europäische Ausschuss der Regionen (AdR) fungiert als zentrale Schnittstelle zwischen der Europäischen Union und ihren lokalen und regionalen Gebietskörperschaften. Angesichts der derzeitigen Krise will er […]
27. Juli 2022

Die Europäische Union und die Filmförderung für Produktionen „Made in Europe“

Von Vanessa Rassbach Seit Jahren ist die Europäische Union bestrebt, die europäische Medienlandschaft zu unterstützen und bei hohem Qualitätsanspruch konkurrenzfähig zu machen.