Zum Menü Zum Inhalt Zur Fußzeile
Leichte Sprache / Deutsche Gebärdensprache

Ihre Meinung ist gefragt: Wie kann die EU-weite Mobilität in der Bildung gefördert werden?

Ein Mann sitzt auf einer Fensterbank und liest ein Buch

Von Constanze Ripke

Bisher absolvieren nur 15 Prozent der jungen Menschen ein Studium, eine Ausbildung oder eine Lehre in einem anderen EU-Land. Diese Mobilität zu Lernzwecken möchte die Europäische Kommission weiter ausbauen, denn sie stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl und trägt dazu bei, dass Menschen einander kennenlernen, Freundschaften schließen und die Vielfalt der EU erleben können.

Daher wird die Kommission in diesem Jahr einen Vorschlag zur Förderung der EU-weiten Mobilität in der Bildung vorlegen. Ziel der Initiative ist es, die Lern- und Lehrmöglichkeiten im europäischen Ausland in allen Sektoren und auf allen Ebenen des formalen, nichtformalen und informellen Lernens als Kernbestandteil des europäischen Bildungsraums zu verbessern.

Interessiert Sie dieses wichtige Thema? Möchten Sie Ihre Meinung und Ihre Erfahrungen dazu einbringen? Dann beteiligen Sie sich bis zum 3. Mai 2023 online Lernangebote (Lernmobilität) im europäischen Ausland für alle an der öffentlichen Konsultation!
Konkret geht es darum,

  • Hindernisse für die Lernmobilität zu ermitteln,
  • Leitlinien dafür bereitzustellen, wie diese überwunden werden können,
  • die Lernmobilität zu fördern und mögliche Anreize hierfür zu schaffen,
  • die Mobilität zu Lernzwecken sozial inklusiver und umweltfreundlicher zu machen und sie stärker mit digitalen Lernangeboten zu verknüpfen.

Die öffentliche Konsultation steht in allen EU-Sprachen zur Verfügung.

Lesen Sie auch:

5. Mai 2020

Wie hilft eigentlich die EU in Zeiten von Corona? #1

Maßnahmen im Bereich Wirtschaft und Finanzen Die Maßnahmen von Bund und Ländern zur Eindämmung der Corona-Pandemie und zur Unterstützung betroffener Sektoren sind in aller Munde. Dass […]
14. Juni 2021

Die Europawoche 2021 im Land Bremen hat stattgefunden

Die zweite Europawoche unter den besonderen und herausfordernden Bedingungen der Corona-Pandemie hat stattgefunden. Trotz weiterhin schwieriger Umstände für die Durchführung von Veranstaltungen hat das Land Bremen […]
21. Februar 2022

Erster Workshop Wasserstoffwirtschaft

Am 10. Februar 2022 fand von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr ein erster Online-Workshop zur Wasserstoffwirtschaft im Land Bremen statt. Die über 100 Teilnehmenden konnten sich […]