Zum Menü Zum Inhalt Zur Fußzeile
Leichte Sprache / Deutsche Gebärdensprache

Das Neue Europäische Bauhaus (NEB) – Preise zur weiteren Gestaltung und Umsetzung des NEB ausgeschrieben

Das Aalto Haus in der Vahr von der Straße aus fotografiert vor blauem Himmel

Bildquelle: GEWOBA Das Aalto Hochhaus wurde zwischen 1959 und 1963 von dem finnischen Architekten Alvar Aalto realisiert. Das 65 m Meter hohe Gebäude stand und steht für Individualität, Wohnqualität, Kommunikation zwischen den Bewohner*innen und für gemeinschaftliche Aktivitäten. Diese Aspekte des Zusammenlebens sollen auch über das NEB realisiert werden. Das Gebäude war seinerzeit ein Vorzeigeprojekt. Es steht heute unter Denkmalschutz. Die GEWOBA Aktiengesellschaft Wohnen und Bauen in Bremen vergibt alle zwei Jahre den Alvar Aalto Preis für herausragende Leistungen an Studierende der Fachrichtung Architektur in Erinnerung an das Werk und die Person Alvar Aaltos.

Das Aalto Hochhaus wurde zwischen 1959 und 1963 von dem finnischen Architekten Alvar Aalto realisiert. Das 65 m Meter hohe Gebäude stand und steht für Individualität, Wohnqualität, Kommunikation zwischen den Bewohner*innen und für gemeinschaftliche Aktivitäten. Diese Aspekte des Zusammenlebens sollen auch über das NEB realisiert werden. Das Gebäude war seinerzeit ein Vorzeigeprojekt. Es steht heute unter Denkmalschutz. Die GEWOBA Aktiengesellschaft Wohnen und Bauen in Bremen vergibt alle zwei Jahre den Alvar Aalto Preis für herausragende Leistungen an Studierende der Fachrichtung Architektur in Erinnerung an das Werk und die Person Alvar Aaltos. In 2021 sind die Studierenden aufgefordert, neue Konzepte im Sinne des New European Bauhauses für ein Bremer Quartier der Nachkriegsmoderne zu entwickeln.

Mit dem Neuen Europäischen Bauhaus will Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, den Green Deal, das Wirtschaft- und Umweltprojekt der EU, zu einer kulturellen, positiven, greifbaren Erfahrung für die Bürger*innen machen. Mit Kreativität und Innovationen soll in den nächsten Jahren seine Umsetzung auf den unterschiedlichsten Ebenen vorangebracht.

Seit Beginn der Entwicklungsphase des Neuen Europäischen Bauhauses im Januar 2021 ist die Idee in Europa, aber auch weltweit, auf viel Resonanz und Interesse gestoßen.

Politiker*innen wie Kulturschaffende, Wissenschaftler*innen, Bürger*innen und Vertreter*innen aus allen Gesellschaftsbereichen fühlen sich angesprochen und gefordert. Viele sind in den Dialog mit der EU Kommission getreten, um ihre Ideen einzubringen und das Konzept auszuarbeiten.

Dies hat auch die New European Bauhaus Conference (22. bis 23. April 2021) gezeigt. Die Konferenz war hochkarätig besetzt und versuchte an zwei Tagen, die vielen wertvollen Gedanken und Beiträge aufzuzeigen und darzustellen.

Dabei war auch der Titel „Neues Europäische Bauhaus“ ein Thema. Nachdem es zu Beginn durchaus Kritik an der Namenswahl gegeben hatte, werden mittlerweile jedem der drei Worte positive Deutungen zugeordnet. „Neu“, weil das Konzept für einen neuen Anfang in der Bewältigung des Klimawandels steht; „neu“ steht auch dafür, dass es durch Ansätze, die es vorher so nicht gab, eine bessere und resiliente Zukunft geben soll. „Europäisch“, weil wir das nur gemeinsam schaffen können und weil es ein Gemeinschaftsprojekt der Europäer:innen ist, in das die Welt einbezogen werden will und soll. „Bauhaus“, weil dies bis heute für innovative, offene, experimentierfreudige Prozesse steht, die das Zusammenleben positiv verändern wollen. Die Idee, eher mit dem Akronym NEB statt mit dem Titel „Neues Europäisches Bauhaus“ zu arbeiten, gibt dabei zusätzlichen Raum für Ideen und Kreativität. So könnte NEB genauso gut für „New Earth Building“ oder „New European Beginning“ stehen. In jedem Fall kann NEB zu einem globalen Verstärker des Green Deals werden.

Es ist festzuhalten, dass das Neue Europäische Bauhaus schon viele Anhänger:innen gefunden hat, obwohl bisher seitens der EU Kommission noch keine Fördermittel zur Bearbeitung und Umsetzung bereitgestellt worden sind. Das ändert sich nun.

Am 23. April 2021 wurden die ersten Preise zum Neuen Europäischen Bauhaus ausgeschrieben.

Im Rahmen der Preise sollen bewährte Verfahren, Beispiele und Konzepte prämiert werden, mit denen Werte wie Nachhaltigkeit, Ästhetik und Inklusion des Neuen Europäischen Bauhauses veranschaulicht werden. Die Preise sollen Beispielcharakter haben oder zur Weiterentwicklung von Ideen inspirieren.

 

Zudem müssen die Beispiele entweder bereits umgesetzt sein oder, sofern sie von Studierenden und jungen Fachkräften (bis 30 Jahre) eingereicht werden, zukunftsweisenden Charakter haben.

 

Es werden hierzu Preise in 10 verschiedenen Kategorien vergeben. In jeder der Kategorien gibt es zwei parallele Wettbewerbsstränge:

 

  • New European Bauhaus Awards für bereits fertiggestellte Beispiele/Projekte (30 000 EUR und ein Kommunikationspaket pro Preis)
  • New European Bauhaus Rising Stars für Konzepte oder Ideen, die von jungen Talenten unter 30 Jahren eingereicht werden (15.000 EUR und ein Kommunikationspaket pro Preis).

Die Frist für die Einreichung von Anträgen endet am 31. Mai 2021.

Weitere Infos: href=“https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/qanda_21_1865

Lesen Sie auch:

2. Juni 2023

EU-Pflicht zur Nachhaltigkeits-Berichterstattung – Schritt für Schritt zum ersten Report

Ab dem Jahr 2024 müssen Unternehmen Nachhaltigkeitsberichte nach neuen EU-Standards erstellen. Dazu verpflichtet sie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU. Die neuen EU-Nachhaltigkeitsberichtstandards betreffen […]
2. Mai 2023

Greenwashing in der EU beenden: Ein komplexes Thema

Von Leonie Wilkens & Dr. Martina Hilger „Greenwashing“ (Grünfärberei) beschreibt grundsätzlich nebulöse, nicht überprüfbare und oft nichtzutreffende Angaben zur Umweltfreundlichkeit eines Produktes oder einer Dienstleistung
6. April 2023

Europäisches Jahr der Kompetenzen startet am 9. Mai

Von Pelin Kiyikci 2023 ist das Europäische Jahr der Kompetenzen. Offiziell beginnt es am 9. Mai, dem Europatag, mit einem Festival und endet am 8. Mai […]