
Moderne LED-Beleuchtung am Containerterminal Bremerhaven, Bild: Philips Lighting
Smarte Hafenbeleuchtung in Bremerhaven soll Energie sparen
Mehr als fünf Quadratkilometer umfassen Container- und Autoterminal im Hafengebiet von Bremerhaven. Unzählige Leuchten illuminieren jede Nacht Container, Stellplätze, Umschlagflächen und Fahrtwege. Diese nächtliche Komplettbeleuchtung des Hafens verursacht enorme Energiekosten und belastet damit die Umwelt. Derzeit unternehmen die Hafenbetreiber bereits einen wichtigen Schritt, um den Energieverbrauch zu reduzieren: die Umstellung auf LED-Technologie, die deutlich sparsamer und dabei sogar leuchtstärker sind. Das Bremer Institut für Produktion und Logistik (BIBA) geht mit vier weiteren Kooperationspartnern nun einen Schritt weiter und zieht die Energieeffizienz-Stellschrauben stark an. Ihr Ansatz ist denkbar einfach: Licht aus – Strom gespart!Licht wandert durch die Nacht
Damit die Hafenbeschäftigten jedoch nicht im Dunkeln nach dem richtigen Container oder Fahrzeug tappen, haben sich die Forscher einen Kniff ausgedacht. Es soll nur dort hell sein, wo gerade Licht benötigt wird. Leuchtende Felder, die Fahrzeuge oder Menschen begleiten. Der Rest bleibt möglichst dunkel. 20 Prozent Energie könnten so eingespart werden, haben die Wissenschaftler errechnet. „Nachts ist es im Hafen häufig ruhiger als tagsüber. In manchen Bereichen findet dann nur selten Verkehr statt, diese müssen nicht voll dauerbeleuchtet werden“, so Markus Trapp, studierter Produktionstechniker und als wissenschaftlicher Mitarbeiter am BIBA im Projekt tätig. „Ressourcen schonen, Lichtemissionen senken und dabei gleichzeitig die Sicherheit im Hafen erhalten, das sind unsere Ziele.“Intelligentes Lichtsystem: Ich weiß, wo du sein wirst
Was so einfach klingt, ist in Wirklichkeit ein äußerst komplexes Vorhaben. Damit das Licht mit dem Fahrzeug mitwandert und den Fahrer nicht durch andauerndes An- und Ausschalten irritiert, wollen die Forscher im Projekt OBELiSK ein intelligentes Beleuchtungssystem programmieren. Dies soll die mögliche Fahrtroute eines Hafengefährts prognostizieren und so bereits im Voraus wissen, welche Leuchten zu welchem Zeitpunkt an- und ausgeschaltet oder gedimmt werden müssen. Das gesamte System soll eines Tages teilautonom agieren – der Mensch greift nur in Ausnahmefällen ein.
Van-Carrier in der Nacht: Auch trotz 24h-Betrieb lässt sich noch viel Energie sparen, Bild: WFB/Pusch